Sammlung "Kindheit im Nationalsozialismus"
Ansprechpartnerin: Dr. Judith Breuer

Tel.: 02761/9779035

Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.

Sammlung "Kindheit im Nationalsozialismus"

Infos zu aktuellen Öffnungsterminen und Zeiten s. Websites der Museen.

Die persönlichen Begegnungen und Gespräche mit Hunderten von Zeitzeugen, die über ihre Erinnerungen an Weihnachten im 2. Weltkrieg berichteten, war für Rita und Judith Breuer der Anlass, sich intensiver mit dem Thema "Kindheit im Nationalsozialismus" zu befassen.

 

Die daraus entstandene Sammlung dokumentiert die Lebenswirklichkeit von Kindern und Jugendlichen 1933-45 unter besonderer Berücksichtigung der damaligen Propaganda. Sie umfasst gegenwärtig ca. 4.000 Positionen, darunter Schulbücher und Schulhefte, Kinderzeichnungen, Poesiealben, private Fotos und sonstige Exponate.

 

Zurzeit wird der gesamte Bestand systematisch archiviert und wissenschaftlich erschlossen. Folgende Themen wurden bereits als Sonderausstellungen konzipiert und können von interessierten Museen und Institutionen angefragt werden:

- "Wer kennt noch den Kartoffelkäfer?" - Kartoffelkäfer in Kunst, Kultur, Politik und Propaganda (1877 bis heute)

- "Über Wolken / unter Trümmern" - Kinder, Fliegerei und Luftkrieg in der Propaganda des Nationalsozialismus

- "Wir sammeln für Deutschland!" - Kinder und Wirtschaftspolitik 1933-45

 

 

Schulbücher und Schulhefte

Die in der Sammlung zusammengetragenen Schulbücher sowie Lehrer- und Schülerzeitschriften mit insgesamt rund 1.600 Titeln quer durch alle Fächer und Altersstufen sind ein ergiebiges Quellenmaterial für die Indoktrination einer ganzen Generation. Über 300 ideologisch geprägte Schulaufsätze belegen in eindrucksvoller Weise, wie die nationalsozialistische Ideologie auch tatsächlich im Unterricht vermittelt wurde.

 

 

 

 

 

Kinderzeichnungen

Besonders eindrückliche Zeitdokumente sind die zahlreichen authentischen Kinderzeichnungen. In ihnen spiegeln sich nahezu alle Bereiche des nationalsozialistischen Alltags wider, von Aktivitäten der Hitlerjugend bis hin zum unmittelbaren Erleben der Kriegswirklichkeit.

 

 

 

 

 

 

 

Poesiealben

Poesiealben zeigen auf, welche "Sinnsprüche" und Zitate damals unter den Jugendlichen kursierten. Über 500 ideologisch beeinflusste Einträge wurden bereits erfasst und geben Hinweise auf die damals vermittelten Wertvorstellungen und Ideale.

 

 

 

 

 

 

 

Private Fotos

Privatfoto, 1935

Zeitgenössische Fotos aus privaten Familienalben haben festgehalten, wie der Nationalsozialismus in alle Lebensbereiche hinein wirkte.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sonstige Exponate

Weitere relevante Bereiche innerhalb der Sammlung "Kindheit im Nationalsozialismus" umfassen Schulwandbilder, Stundenpläne, Kinderbücher, umfangreiche Briefwechsel aus der Kinderlandverschickung sowie Spielzeug mit Propaganda-Bezügen.

 

 

 

 

 

 

 

Geschenke aus Resten

Einen eigenständigen Sammlungsbereich mit ca. 120 Exponaten bilden die "Geschenke aus Resten", d.h. selbstgefertigte Gegenstände, die infolge der materiellen Not des 2. Weltkriegs sowie der Nachkriegszeit entstanden. Neben diversem Kinderspielzeug aus improvisierten Materialien finden sich auch besonders kuriose oder anrührende Gegenstände, z.B. ein Kerzenständer aus einem Gasmaskenfilter, Näharbeiten aus Fallschirmseide, Kinderschuhe aus geflochtenem Stroh, ein gehäkelter "Strumpfhalter" aus fürchterlich kratzender Wolle, ein Körbchen aus geflochtenen Telefondrähten etc. Auch die dazugehörigen Bastelanleitungen aus Kinder-, Frauen- und Modenzeitschriften der damaligen Zeit wurden zusammengetragen, z.B. für die "Einkaufstasche aus zerschlissenen Strümpfen" oder "Kinderhandschuhe aus Resten".

 

...zurück zur Übersicht