Aktuell

 

Informationen und Neuigkeiten rund um Lernprogramme und die Initiative "Südwestfalen macht Schule" finden Sie ab sofort auf der neuen Webseite www.suedwestalen-macht-schule.com

 

Rückblick

 

Dienstag, 03.06.2014:
Lehrerfortbildung zum Thema
"Außerschulisches Lernen in Südwestfalen" (Kreis Olpe)

Die Fortbildungsveranstaltung zum Thema "Integration außerschulischer Lernorte in den Schulalltag unter Berücksichtigung curricularer Vorgaben" wendet sich an interessierte Lehrer/innen aller Schulformen und informiert über die Planung, Vor- und Nachbereitung der Besuche außerschulischer Lernorte sowie über die sinnvolle Einbindung der Lernprogramme in den Unterricht.

Ausschreibungstext

 

Samstag, 23.11.2013:
Symposium zu den Potenzialen außerschulischen Lernens in der Region

zur Dokumentation der Veranstaltung
Dokumentation der Veranstaltung...

 

Die aktuellen Standorte für
außerschulisches Lernen zum Thema Arbeitswelt

Kontakt

Bärbel Haustein (Buchungen von Lernprogrammen)

Tel.: 02761 81526
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.

Kreis Olpe
Fachdienst Schulen, Sport und Kultur
Westfälische Straße 75
57462 Olpe

 

Saskia Haardt-Cerff (Informationen)

Tel.: 02761 83511-25
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.

Südwestfalen Agentur
Martinstraße 15
57462 Olpe


Ansprechpartner für die Buchung der Lernprogramme
sind die einzelnen Lernstandorte.

Weitere Informationen zum Download

Projektdokumentation "Energieschub durch außerschulisches Lernen Südwestfalen macht Schule - Arbeitswelten im Blick" (pdf) Infoflyer "Südwestfalen macht Schule". (pdf) Dokumentation Startveranstaltung "Südwestfalen macht Schule – Arbeitswelten in Südwestfalen" am 16.Juni 2012 im Kreishaus in Olpe(pdf)

Südwestfalen macht Schule - Arbeitswelten im Blick

Ein Projekt der Südwestfalen Regionale

Das Projekt

"Südwestfalen macht Schule – Arbeitswelten im Blick" macht Kinder und Jugendliche mit Geschichte und Gegenwart der Wirtschaft- und Arbeitswelten in Südwestfalen vertraut. Ziel ist es, bis 2016 in Museen und Unternehmen ca. 30 Standorte für außerschulisches Lernen zum Thema Arbeitswelt zu qualifizieren und deren Angebote den Schulen in der Region zur Verfügung zu stellen.

Die Lernprogramme werden vor Ort fachübergreifend und mit Bezug auf die Kernlernpläne von Vertreter/innen von Schule, Museen und Unternehmen erarbeitet. Schulklassen oder Schülerteams testen die Angebote auf ihre Praxistauglichkeit, dann werden sie zu Lernprogrammen zusammengefasst und stehen den Schulen als Download bzw. Loseblattsammlung zur Verfügung. Der gesamte Prozess wird von einem Bildungsexperten moderiert und begleitet. Die Lernangebote sind ganz bewusst offen gestaltet. So kann der geplante Besuch nach Maßgabe der Kernlehrpläne zwischen Schule und Museum optimal auf die Bedürfnisse und den Wissensstand der jeweiligen Klasse abgestimmt werden. Informationen zu den bereits vorhandenen und geplanten Standorten und deren Lernangebote finden Sie in der nebenstehenden Übersicht.

Die Fünf Faktoren für den Erfolg außerschulisches Lernen

Für "Südwestfalen macht Schule" wurden die aktuellen didaktischen Konzepte des außerschulischen Lernens zu einem prägnanten Modell weiter entwickelt. Danach sind fünf Faktoren entscheidend für den Erfolg:

  1. Das außerschulische Lernen knüpft an ein passendes Unterrichtsthema und die Kernlernpläne der Schulen an.
  2. Der Lernort bietet authentische Objekte (Ausstellungen, Betriebseinrichtung u. ä. ).
  3. Für den Besuch gibt es einen altersgerecht passenden Zeitplan, bei dem Fahrzeit, Lernzeit und Pausen (inkl. Verpflegung) in einem ausgewogenen Verhältnis stehen.
  4. Vor Ort gibt es erfahrene Betreuer, die sich auf die Schulkinder einstellen können.
  5. Zur Abrundung und Vertiefung des Lernerfolgs gibt es vor Ort die Möglichkeit zu Eigenaktivitäten.

(Konzeption: Achim Kühne-Henrichs, www.querverbindungen.de)